Aktuell
Heiß- und Kaltvergussmassen, Fugenbänder, Bitumen-Emulsionen
BORNIT®-Bitugrund
- Details
- Geschrieben von 2020-11-09
- Kurzinfo
- detaillierte Informationen
- Downloads
- Hinweise
- Hilfe
Kurzinfo
Lösemittelhaltiger Bitumenvoranstrich zur Vorbehandlung von Beton- und Mauerwerksflächen, Voranstrich für Schweißbahnen, dünnflüssig, streich- und spritzfähig, schnelltrocknend, nach AIB. Nicht für die Verarbeitung in Innenräumen geeignet!
Farbton: schwarz

Informationen Langform
Anwendung
auf expandiertem und extrudiertem Polystyrol. BORNIT®-Bitugrund wird auch als hydrophobierende Grundierung für die kalt zu verarbeitenden Bitumendeckanstriche BORNIT®-Dachlack, BORNIT®-Korrosionsschutz, BORNIT®-Isolieranstrich und für BORNIT®-Kaltkleber empfohlen.
Hinweis: Laut Bau-BG-Rundschreiben (11/05) werden für Arbeiten in Innenräumen ausdrücklich Bitumenvoranstriche auf Emulsionsbasis (z.B. BORNIT®-Grundbit) empfohlen!
Art und Eigenschaften
BORNIT®-Bitugrund ist eine schnelltrocknende, streich- und spritzfähige, lösemittelhaltige Bitumen-Grundierung. Auf Grund seiner niedrigen Viskosität und seinem hohen Eindringvermögen verfestigt BORNIT®-Bitugrund den Untergrund, bindet Staub und lose Partikel, gleicht die unterschiedlichen Saugfähigkeiten des Untergrundes aus.
Geprüft nach AIB und EN 15322 (Verschnittenes und gefluxtes bitumenhaltiges Bindemittel Fm2B6)
Vorteile
• einfachste Handhabung, da gebrauchsfertig eingestellt
• gute Hafteigenschaften, schnelltrocknend
• wirtschaftlich und kostensenkend, da geringer Geräte-, Material- und Arbeitsaufwand
• hohes Eindringvermögen in den Untergrund
Untergrund
Der Untergrund muss trocken, sauber, frost- und fettfrei sein. Lose Bestandteile, schadhafte Beton- und Putzstellen sowie Risse und Löcher sind vorher auszubessern.
Verarbeitung
BORNIT®-Bitugrund ist vor Verarbeitung aufzurühren! BORNIT®-Bitugrund wird durch streichen, rollen oder spritzen auf den Untergrund aufgetragen. Nachfolgende Arbeiten erst nach vollständiger Durchtrocknung ausführen! Bei Normaltemperatur ist das Produkt ohne Anwärmen und Verdünnen gebrauchsfertig. Die Verarbeitungstemperatur (Umgebungs- und Untergrundtemperatur) darf nicht im Frostbereich liegen und soll nicht über +35 °C liegen. Nicht in Innenräumen anwenden! Für den Innenbereich (z.B. Bodenabdichtung mit Schweißbahnen) empfehlen wir den lösemittelfreien Bitumenvoranstrich BORNIT®-Grundbit.
Verbrauch
ca. 0,2 l/m² (je nach Saugfähigkeit und Struktur des Untergrundes kann der Verbrauch nach oben bzw. unten variieren).
Produktdaten in Kurzform
Art | Bitumenvoranstrich |
Basis | Bitumen, Testbenzin |
Lösungsmittel | Testbenzin |
Farbe | schwarz |
Dichte bei 20°C | 0,86-0,88 g/cm³ |
Konsistenz | streich-, spritzfähig |
Auftrag | Pinsel, Quaste, Spritzgerät (airless) |
Lagerung | Produkt ist frostunempfindlich |
Lagerfähigkeit | In original verschlossenen Gebinden 12 Monate. Von Zündquellen fernhalten! |
Reinigung | BORNIT®-Bitumenreiniger, BORNIT®-MultiClean |
Gem. BetrSichV | Entzündlich |
GISBAU-Produktcode | BBP 40 |
VOC-Gehalt | < 450 g/l |
Systemprodukte
BORNIT®-Dachlack
BORNIT®-Kaltkleber
BORNIT®-Isolieranstrich
BORNIT®-Korrosionsschutz
BORNIT®-Asphalt-Fix
Lagerung
BORNIT®-Bitugrund muss kühl und trocken gelagert werden. Das Produkt ist nicht frostempfindlich! In original verschlossenen Gebinden 12 Monate lagerfähig. Das Material ist von Zündquellen fernzuhalten.
Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
Informationen zum Umgang, zur Sicherheit und der Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
Lieferform
5 l Eimer………………………………………......75 Gebinde pro Palette
10 l Eimer………………………………………......45 Gebinde pro Palette
25 l Hobbock……………………………………….18 Gebinde pro Palette
200 l Fass
Entsorgungshinweis
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Materialreste können nach AVV-ASN: 080409* (Klebstoff- und Dichtmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten) entsorgt werden.
CE-Kennzeichnung
![]() |
|
1023 BORNIT-Werk Aschenborn GmbH Reichenbacher Straße 117 D-08056 Zwickau 2012 10555/2013/01 EN 15322: 2013 verschnittenes und gefluxtes bitumenhaltiges Bindemittel Typ: Fm2B6 |
|
Viskosität | Klasse 2 |
Löslichkeit | Klasse 2 |
Flammpunkt | Klasse 3 |
Haftverhalten | Klasse 0 |
Abbindeverhalten / Destillation | Klasse 6 |
Verarbeitungstemperaturen (Ep) | Klasse 2 |
Konsistenz bei mittleren Verarbeitungstemperaturen (Penetration) | Klasse 2 |
Dauerhaftigkeit der Konsistenz bei mittleren Verarbeitungstemperaturen (Penetration) | Klasse 0 |
Dauerhaftigkeit der Konsistenz bei erhöhten Verarbeitungstemperaturen (Penetration) | Klasse 0 |
Anmerkung
Dieses Merkblatt ersetzt alle früheren technischen Informationen über das Produkt. Diese gelten somit nicht mehr. Die Angaben sind nach dem neusten Stand der Anwendungstechnik zusammengestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass je nach Zustand des Bauobjekts Abweichungen von der im Merkblatt vorgeschlagenen Arbeitsweise erforderlich werden können. Sofern einzelvertraglich nichts anders vereinbart ist, sind alle im Merkblatt enthaltenen Informationen unverbindlich und stellen damit keine vereinbarte Produktbeschaffenheit dar. Änderungen der in diesem Merkblatt enthaltenen Informationen behalten wir uns jederzeit vor.
Downloads





















Hilfe
SDB Giftinformationszentrum , 24h: +49-361-73073
- Was: möglichst genaue Bezeichnung der Substanz bzw. des Produkts, etc.
- Wie viel: möglichst genaue Mengenangabe
- Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und Zustand der betroffenen Person(en)
- Wann: Zeitpunkt des Geschehens
- Wo: Ort des Geschehens
- Wie: Verschlucken, Einatmen, Hautkontakt etc.
- Warum: versehentlich oder absichtlich
Verzechnis der Giftinformationszentren der Bundesrepublik Deutschland (Stand: Mai 2017)
BERLIN - Giftnotruf der Charité
030 / 19 240 (Notruf), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, giftnotruf.charite.de
GÖTTINGEN - Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
0551 / 19 240 (Notruf), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.giz-nord.de
BONN - Informationszentrale gegen Vergiftungen Zentrum für Kinderheilkunde Universitätsklinikum Bonn
0228 / 19 240 (Notruf), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.gizbon.de
HOMBURG - Informations- und Beratungszentrum für Vergiftungsfälle, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes
06841 / 19 240 (Notruf); Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
ERFURT - Giftnotruf Erfurt, Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
0361 / 730 730; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.ggiz-erfurt.de
MAINZ - Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen
06131 / 19 240 (Notruf); Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FREIBURG - Vergiftungs-Informations-Zentrale Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
0761 / 19 240 (Notruf); Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.giftberatung.de
MÜNCHEN - Giftnotruf München Toxikologische Abteilung der II. Med. Klinik und Poliklinik, rechts der Isar der Technischen Universität München
089 / 19 240 (Notruf); Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
ÖSTERREICH - Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)
+43 1 406 43 43 (Notruf); Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.goeg.at
145 (Notruf) oder +41 442 515 151; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!